Leonard in the german "prisma"
Posted: Sat Jun 22, 2013 10:58 pm
Der ewige Verführer - Leonard Cohen auf Deutschland-Tour
(The eternal seducer - Leonard Cohen on Germany-Tour)
There is a two-pages article in the german "prisma" - here some abstracts:
Frauen, die zu Liedern wurden
Leonard Cohen: vier Konzerte in Deutschland
Leonard Cohen war nie das, was man eine Rampensau nennt, und jetzt, mit 78, wird er das auch nicht mehr werden. Aber wenn er in diesen Tagen zu vier Konzerten nach Deutschland kommt, wird das Publikum in den ausverkauften Hallen jedes Wort, jeden Vers mitsingen oder genüsslich aufsaugen, als ob es ein Stück des eigenen Lebens wäre.
Es mag mit Cohens alttestamentarischen Ton zusammenhängen - seine nasale Beerdigungsstimme, der vielfältige Gebrauch des Adjektivs "holy" -, dass seinen Songs etwas Weihvolles, um nicht zu sagen Geweihtes anhaftet. [...]
Leonard Cohen ist ein Typ, der zu Missverständissen Anlass gibt. In seinem nicht eben üppgigem Oeuvre - zwölf Alben in fünzig Jahren - geht es beinahe monothematisch um Liebe, Sex, Schuld und damit tatsächlich auch um Gott und göttliches Gesetz. [...]
I try to translate (only the first part - I still work on the rest):
Women who became songs
Leonard Cohen: for concerts in Germany
Leonard Cohen never has been a "stage tiger" (stage hog?), and now, with 78, he won't be it anymore. But when he comes to Germany those days to play the four concerts, the audience in the sold out halls will sing along or aspirate every word, every line with pleasure, as though it would be a part of their own life.
[to be continued ]
PS:For German - I don't know if it is a regional or a German wide thing - the "prisma" is a television-journal, which lies weekly in the newspaper
(The eternal seducer - Leonard Cohen on Germany-Tour)
There is a two-pages article in the german "prisma" - here some abstracts:
Frauen, die zu Liedern wurden
Leonard Cohen: vier Konzerte in Deutschland
Leonard Cohen war nie das, was man eine Rampensau nennt, und jetzt, mit 78, wird er das auch nicht mehr werden. Aber wenn er in diesen Tagen zu vier Konzerten nach Deutschland kommt, wird das Publikum in den ausverkauften Hallen jedes Wort, jeden Vers mitsingen oder genüsslich aufsaugen, als ob es ein Stück des eigenen Lebens wäre.
Es mag mit Cohens alttestamentarischen Ton zusammenhängen - seine nasale Beerdigungsstimme, der vielfältige Gebrauch des Adjektivs "holy" -, dass seinen Songs etwas Weihvolles, um nicht zu sagen Geweihtes anhaftet. [...]
Leonard Cohen ist ein Typ, der zu Missverständissen Anlass gibt. In seinem nicht eben üppgigem Oeuvre - zwölf Alben in fünzig Jahren - geht es beinahe monothematisch um Liebe, Sex, Schuld und damit tatsächlich auch um Gott und göttliches Gesetz. [...]
I try to translate (only the first part - I still work on the rest):
Women who became songs
Leonard Cohen: for concerts in Germany
Leonard Cohen never has been a "stage tiger" (stage hog?), and now, with 78, he won't be it anymore. But when he comes to Germany those days to play the four concerts, the audience in the sold out halls will sing along or aspirate every word, every line with pleasure, as though it would be a part of their own life.
[to be continued ]
PS:For German - I don't know if it is a regional or a German wide thing - the "prisma" is a television-journal, which lies weekly in the newspaper